Der Deutsche Fachverband für Luft- und Wasserhygiene e.V.

Schulungen – Symposien – Forschung – Wissenstransfer – Zertifizierungen – Öffentlichkeitsarbeit

Gebäudetechnik und Hygiene

Trinkwasser, Raumluft, Energieeffizienz

Reine Luft, sauberes Trinkwasser und energieeffiziente Anlagen sind oberste Ziele des Deutschen Fachverbandes für Luft- und Wasserhygiene. Deshalb setzt sich der DFLW für die Hygienesicherung in haustechnischen Anlagen ein und fördert als Verein den Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer in der Branche ebenso wie die Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit, um für unbedenkliche Luft- und Wasserqualität in Wohn-, Gewerbe- und Produktionsstätten zu sorgen.

Die Eckpfeiler der Vereinsarbeit sind Schulungen, Symposien, Forschung, Verfahrens- und Gerätezertifizierungen und Öffentlichkeitsarbeit.

Fachsymposium Gebäudetechnik + Hygiene

Seit fast 20 Jahren veranstaltet der DFLW e.V. das Fachsymposium „Gebäudetechnik und Hygiene“. In den letzten Jahren ist es dem Verband gelungen, immer wieder namhafte Referenten aus den Bereichen der Trinkwasser- und Raumlufthygiene zu gewinnen.

Dabei prüft der Fachverband sorgfältig, welche Themen aktuell relevant sind und wählt die Referenten natürlich auch nach diesen Gesichtspunkten aus. Nur so kann gewährleistet werden, dass das Symposium Jahr für Jahr zur Fortbildung der Teilnehmer beiträgt und darüber hinaus neue Ansätze im Arbeitsalltag liefert.

Aktuelles Fachsymposium ansehen


Icon Trinkwasserhygiene

Trinkwasserhygiene

Umfassende Vorgaben, Normen und Richtlinien reduzieren gesundheitliche Risiken in hohem Maße, können diese aber auch in Deutschland nicht vollständig ausschalten. Der DFLW setzt sich daher für eine umfassende Aufklärung und Schulung von Planern, Installateuren und Betreibern sowie für die Information von privaten Nutzern ein.

Weitere Informationen


Icon Raumlufthygiene

Raumlufthygiene

Eine hohe Raumluftqualität fördert die Gesundheit und reduziert das Infektionsrisiko erheblich. Der DFLW forciert daher durch Schulungen und Öffentlichkeitsarbeit die Einhaltung der gesetzlichen und technischen Regelungen zur Bereitstellung einer gesundheitlich unbedenklichen Atemluft.

Weitere Informationen


Icon Energieeffizienz

Energieeffizienz und Hygiene

Raumlufttechnische Anlagen verursachen einen signifikanten Energieverbrauch. Der sachgemäße Betrieb nach neuesten Forschungserkenntnissen, die gesetzeskonforme Wartung und Instandhaltung und der hygienisch einwandfreie Betrieb sind daher wichtige Ziele des DFLW, um energieeffizientes Handeln sicherzustellen.

Weitere Informationen


Icon Prozesstechnik

Prozesstechnik

Offene Rückkühlsysteme können keimbelastete Aerosole in die Umgebungsluft eintragen und zu gesundheitlicher Gefährdung von Beschäftigten und Bevölkerung führen. Dem DFLW ist es aus diesem Grund ein besonderes Anliegen über einen hygienegerechten Betrieb von Verdunstungskühlanlagen zu informieren und in Schulungen die gesetzlichen Grundlagen und geltenden VDI-Richtlinien zu vermitteln.

Weitere Informationen


Unsere Mitglieder (Auszug)

alle ansehen
WHI Wassertechnik GmbH
WIMTEC Sanitärprodukte GmbH
Wirth Ingenieure Sachverständigengesellschaft GmbH
ACUDES Trinkwasserhygiene
AirTec
BASF
BG ETEM
BrainTec

Immer auf dem aktuellen Stand bleiben

(* notwendige Angaben)

Jetzt zum Newsletter des Deutschen Fachverbands für Luft- und Wasserhygiene e. V. anmelden.

Aktuelle Bildungsangebote

VDI 6023 Kat A/B

Mühldorf am Inn | |   Trinkwasserhygiene

09.-10.04.2025

Weiterlesen

VDI 6022 KAT A/B

Schriesheim | |   Raumlufthygiene

24.-25.04.2025

Weiterlesen