Bildungsangebot - Fachsymposium

Schulungen, Seminare, Fortbildungen

Bildungsangebot

Schulungen, Seminare, Fortbildungen

Als zugelassener Schulungspartner des VDI bietet der DFLW e. V. eine Vielzahl an Schulungen aus den Bereichen der Trinkwasser- und Raumlufthygiene an. Dazu gehören u. a. Hygieneschulung nach VDI 6023, Kategorie A und B (Trinkwasserhygiene), oder nach VDI 6022, Kategorie A und B (Raumlufthygiene) wie auch nach VDI 2047 (Verdunstungskühlanlagen). Neben den Angeboten nach VDI hat der Verband weitere Schulungen (z. B. Probenahme, Gefährdungsanalyse) im Portfolio, um das Wissen von Fachleuten aus den Bereichen der Trinkwasser- oder Raumlufthygiene optimal und gesetzeskonform zu vertiefen.

Bis heute (Stand 2022) wurden über 15.000 Teilnehmer*innen durch den DFLW e. V. geschult.

Aktuelle Bildungsangebote

22. Fachsymposium Gebäudetechnik + Hygiene

Datum und Uhrzeit

30.-31.10.2025

Veranstaltungsort

Technik Museum - Speyer

Am Technik Museum 1

67346 Speyer

 


Die Referenten für 2024 - AUSZUG !

Bereits zum 21. Mal veranstaltet der DFLW e.V. das Fachsymposium „Gebäudetechnik und Hygiene“. In den letzten Jahren ist es dem Verband gelungen, immer wieder namhafte Referenten aus den Bereichen der Trinkwasser- und Raumlufthygiene zu gewinnen.

Dabei prüft der Fachverband sorgfältig, welche Themen aktuell relevant sind und wählt die Referenten natürlich auch nach diesen Gesichtspunkten aus. Nur so kann gewährleistet werden, dass das Symposium Jahr für Jahr zur Fortbildung der Teilnehmer beiträgt und darüber hinaus neue Ansätze im Arbeitsalltag liefert.

Weitere Informationen

Austausch mit anderen Fachleuten und Mitgliedern

Neben der Fortbildung steht der Austausch mit den Referenten und anderen Fachleuten im Vordergrund der Veranstaltung, die bereits am Mittwoch, den 18.09. mit einem Vorabend-Treff auf Eigenzahlerbasis (Mitglieder des DFLW kostenfrei) beginnt.

Der DFLW e.V. plant immer genügend Zeit für Diskussionsrunden ein und setzt diese auch im Rahmen der Abendveranstaltung nach dem ersten Symposiumstag in gemütlicher Atmosphäre fort.

Sie werden angenehm überrascht sein, wie angeregt der Austausch bei einem Casino-Abend, einem Oktoberfest oder inmitten einer Raumfahrthalle sein kann.
 

Ablauf und weitere Informationen

Der DFLW e.V. hat dies Jahrt die mittelalterliche Stadt Steinheim (heute Stadtteil von Hanau) als Tagungsort ausgewählt - - und wie Sie dem Flyer entnehmen können, auch den Zeitplan etwas umorganisiertVorstandsitzung undMitgliederversammlung finden am Mittwoch, den 18.9.2024 statt – danach gibt es die Möglichkeit einer Nachtwächter-Führung durch die Altstadt, bevor wir zu einem Vorabend-Treff ins „Treppchen“ in der Altstadt einkehren. (Mitglieder kostenfrei).

Das Symposium in der historischen Zehntscheuer folgt danach mit Vorträgen den ganzen Donnerstag (19.9.)und den halben Freitag (20.9.). Die Motto- Abendveranstaltung (19.09.) ist wie gewohnt am Abend des ersten Symposiumstag im alten Druckhaus am Mainufer.

Die Auswahl der Referenten ist derzeit im Gange. Gerne nehmen wir auch Ihre Vorschläge zu Themen in den Bereichen Wasser und Luft entgegen – und wir bieten Ihnen als DFLW-Mitglieder an, Ihr Unternehmen/Organisation dem Auditorium in kurzen Vortragen und Info-Roll-Ups/Präsentationstisch  vorzustellen – bei Interesse sprechen Sie dazu gerne unsere Anna Hackl an. Auch für weitere Vorschläge, Ideen u.ä. haben wir ein offenes Ohr für Sie.

Nutzen Sie jetzt schon die Frühbucher-Option – gerne begrüßen wir Sie im September in Hanau-Steinheim und sagen Ihnen schon jetzt ein attraktives Symposiums-Programm zu.
 

Kontakte knüpfen und pflegen

Sowohl die Diskussionsrunden in den Pausenzeiten als auch die Abendveranstaltung tragen dazu bei, dass die Teilnehmer eine Vielzahl interessanter neuer Kontakte knüpfen und dadurch ihr bestehendes Netzwerk um neue Fachleute erweitern können.

Nutzen auch Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und wertvolle Geschäftsbeziehungen aufzubauen.

Zurück

Schulungsstandorte

  • Augsburg, Bayern
  • Bad Brückenau, Bayern
  • Berlin
  • Dresden, Sachsen
  • Erfurt, Thüringen
  • Frankfurt, Hessen
  • Gießen, Hessen
  • Hanshagen, Mecklenburg-Vorpommern
  • Langenfeld, Nordrhein-Westfalen
  • Lenzkirch, Baden-Württemberg
  • Ludwigshafen, Rheinland-Pfalz
  • Lüneburg, Niedersachsen
  • Mühldorf, Bayern
  • München, Bayern
  • Neuss, Nordrhein-Westfalen
  • Oberkirch-Nußbach, Baden-Württemberg
  • Olsberg, Nordrhein-Westfalen
  • Schriesheim, Baden-Württemberg
  • Titisee, Baden-Württemberg
  • Ulm, Bayern

Bildungsangebot

  • Fachsymposium „Gebäudetechnik und Hygiene“
  • VDI 2052 Reinigung von Küchenabluftanlagen nach VDI-MT 2052
  • VDI 6022 Kategorie A und B (Raumlufthygiene)
  • VDI 6023 Kategorie A und B (Trinkwasserhygiene)
  • Schulung zu Erstellung von Gefährdungsanalysen (Trinkwasserversorgungsanlagen)
  • Sachkunde für Trinkwasserprobenahme nach §15, Absatz 4, TrinkwV 2011
  • VDI 2047 Blatt 2 (Verdunstungskühlanlagen im Zusammenhang mit der 42. BimSchV)
  • Schulung zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen im Bereich Verdunstungskühlanlagen
  • DIN EN 13779 praxisorientierte Messtechnik an RLT-Anlagen
  • Hygieneinspektion für RLT-Anlagen
  • Beurteilung von RLT-Bestandsanlagen
  • TGA-Fachkundiger für energetische Inspektionen von RLT-Anlagen
  • TGA-Fachkundiger für die Messtechnik an Lüftungs- und Klimaanlagen
  • Luftleitungssysteme in lufttechnischen Anlagen – Anforderung an Energieeffizienz und Hygiene
  • Messtechnische Feststellung und Bewertung des Raumklimas in klimatisierten Räumen

Immer auf dem aktuellen Stand bleiben

(* notwendige Angaben)

Jetzt zum Newsletter des Deutschen Fachverbands für Luft- und Wasserhygiene e. V. anmelden.

Aktuelle Bildungsangebote

22. Fachsymposium Gebäudetechnik + Hygiene

Technik Museum in Speyer | |   Fachsymposium

30.-31.10.2025

Weiterlesen

22. Fachsymposium Gebäudetechnik + Hygiene

Speyer | |   Fachsymposium

30.-31.10.2025

Weiterlesen